Umgestaltung Schänzle – Rottenburg a.N.
Voruntersuchung, Planungswerkstatt und Gestaltungskonzept
Die Stadt Rottenburg am Neckar hat, den ehemaligen „Freizeitpark Schänzle“ zu einem zeitgemäßen Stadtpark am Neckar umgestaltet. Ein barrierefreier und klimaschonender Erholungsraum mit sicheren Geh- und Radwegen wurde geschaffen.
Gefördert vom Land Baden-Württemberg wurden Hochwasserschutzmaßnahmen umgesetzt. Der Weggentalbach wurde offengelegt und die Mündung in den Neckar in den Park integriert.
Historisch als Grünfläche vor der Stadtmauer angelegt, wird nun die Baumallee entlang der Gartenstraße verjüngt und im Park durch weitere Nachpflanzungen der Baumbestand erweitert.
Im Jahr 2014 fand eine Planungswerkstatt mit Bürgern und Fachleuten statt. Das Ergebnis wurde in die Vorplanung implementiert. Neben den Zielen des Klimaschutzes ist es der Stadt ein großes Anliegen, einen integrativen, barrierefreien und generationenübergreifenden Freiraum für alle Menschen zu schaffen.
Im Rahmen der Stadtentwicklung und der Erlebbarkeit des Neckars verfolgt die Stadt eine durchgängige Führung von Fuß- und Radwegen entlang des Neckars und die Schaffung vor Erholungs- und Erlebnisräumen. Flankierende Maßnahmen sind hier die „Äußere Neckarhalde“ und die „Offenlegung der Weggentalbachmündung“.
Der neue Park ist über eine Haltestelle an den ÖPNV angebunden und bietet Elektrofahrrad-Ladeoptionen und Stellplätze mit E-Ladestationen, um nachhaltige Mobilität zu fördern. Biodiversität wurde gestärkt durch neue Habitatsfelder für heimische Flora und Fauna. Die Pflanzenauswahl im Park ist an Klimaveränderungen angepasst und schafft zusammen mit offenen Wasserflächen Kleinklimazonen, die extreme Temperaturen ausgleichen.
Das Regenwasser der Belagsflächen wird unmittelbar in die umliegenden Grünflächen abgeleitet und den Baumstandorten zugeführt.
Ein vielfältiges Bewegung- und Sportangebot, wie z.B. Boccia, Beachvolleyball, Streetball, Tischtennis und weitreichende freie sowie baumüberstellte Rasen- und Wiesenflächen ermöglichen Sport im Park.
Ein Wasserspielbereich der die Mulde des Mühlgrabens aufnimmt, entstand im nördlichen Bereich. Im mittleren Teil der Spielfläche befindet sich eine Kletter- und Schaukel-Kombination, sowie ein kleiner Sandspielbereich mit Backtischen aus Sandsteinblöcken und Sitzgelegenheiten. Die Spielmöglichkeiten sind barrierefrei erschlossen und nutzbar. Im Süden des Spielplatzes liegt ein Fontänenfeld, eingebettet in die lebendige Atmosphäre, lädt es mit seinen gemütlichen Sitzgelegenheiten und farbenfrohen Staudenpflanzungen sowohl zum Spielen als auch zum entspannten Verweilen ein.
Auftraggeber Stadt Rottenburg
Realisierung 2015-2024